Der Abschied des Landwehrmannes
- Oberes Belvedere
- Favoriten
- Permalinkhttps://sammlung.belvedere.at/de/objects/8042/der-abschied-des-landwehrmannes
IIIF
- Vergrößern
- Datierung1813
- ObjektartGemälde
- Material/TechnikÖl auf Leinwand
- Maße281 × 351 cm
- SignaturSign. und dat. in der Darstellung auf dem Gürtel des Großvaters: Gemalt von P. Krafft. Wien 1813
- Inventarnummer2242
- Standort Oberes Belvedere
Die 1808 gegründete Landwehr bildet die erste Miliz Österreichs. Alle wehrbaren Männer müssen dafür zum Militärdienst einrücken. Privilegierte Gruppen, darunter Adelige, Beamte, aber auch Bauern, sind jedoch von der Wehrpflicht ausgenommen. Viele treten auch freiwillig den prestigeträchtigen Militärdienst an. In der Völkerschlacht bei Leipzig 1813, in der Napoleon besiegt wird, spielt die Landwehr eine wichtige Rolle. Im selben Jahr entsteht Johann Peter Kraffts Gemälde. Der Künstler zeigt einen Soldaten im Kreis seiner Familie im Moment des Aufbruchs in den Krieg. Der Protagonist wird zum Helden stilisiert, der bereit ist, sein Leben für sein Land zu opfern.
- 1816 Ankauf im Auftrag des Kaisers auf Akademieausstellung, Wien, für Kaiserliche Gemäldegalerie
Künstler*in
Peter Krafft
(1780 Hanau – 1856 Wien)
1921 Übernahme aus dem Kunsthistorischen Museum, Wien