Bacchus und Ariadne
- Der Triumph der Ariadne
- Datierung1873–1874
- ObjektartGemälde
- Material/TechnikÖl auf Leinwand
- Maße476 x 784 cm
- SignaturUnbezeichnet
- Inventarnummer2097
- Standort Derzeit nicht ausgestellt
- Der mit einem Lorbeerkranz bekrönte Bacchus, der griechische Gott des Weins, scheint schon etwas zu tief ins Glas geblickt zu haben. Seine Braut, die Königstochter Ariadne, treibt währenddessen mit einer triumphierenden Geste die Hochzeitsgesellschaft an. Berauschend wirkt diese riesige mythologische Hochzeitsszene, und das nicht zufällig. Denn Hans Makart konzipierte das über 37 Quadratmeter große Gemälde ursprünglich als Bühnenvorhang für die neu erbaute Komische Oper in Wien. Dort kam es jedoch wegen seiner spiegelnden Oberfläche nie zum Einsatz. Das Werk befindet sich seit 1921 in der Sammlung des Belvedere und wird aufgrund seiner Dimension gerollt aufbewahrt. Wird es ausgestellt, ist ein großes Team im Einsatz. Denn für das Aufspannen auf den Rahmen muss rundum dieselbe Zugkraft ausgeübt werden.
- M. Duncan, London.
- 1895 Kunsthandlung Colnaghi, London.
- 1895 Graf Deym.
- 1895 Ankauf für Kaiserliche Gemäldegalerie
- 1921 Übernahme aus dem Kunsthistorischen Museum, Wien
- Neuaufstellung der Österreichischen Staatsgalerie, Beginn: Donnerstag, 14. Dezember 1916
- Ausstellung von Neuerwerbungen 1918-1921, Beginn: Mittwoch, 15. Juni 1921
- Galerie des Neunzehnten Jahrhunderts, Beginn: Dienstag, 30. September 1924
- Galerie des Neunzehnten Jahrhunderts, Beginn: September 1937
- Gustav Klimt und die Künstler-Compagnie, Mittwoch, 20. Juni 2007 - Sonntag, 14. Oktober 2007
- Makart, Donnerstag, 9. Juni 2011 - Sonntag, 9. Oktober 2011
- Kolossal, Donnerstag, 22. Juni 2023 - Sonntag, 27. August 2023
Künstler*in
Hans Makart
(1840 Salzburg – 1884 Wien)