Direkt zum Inhalt
Skip to main content
Sammlungsmenü

Schloss Kammer am Attersee III

Gustav Klimt, Schloss Kammer am Attersee III, 1909/1910, Öl auf Leinwand, 110 × 110 cm, Belvede ...
Schloss Kammer am Attersee III
Gustav Klimt, Schloss Kammer am Attersee III, 1909/1910, Öl auf Leinwand, 110 × 110 cm, Belvedere, Wien, Inv.-Nr. 4318
Dieses Werk ist Teil der Open Content Policy des Belvedere, ist zum Download freigegeben und unterliegt der Creative Commons Lizenzvertrag Creative Commons License CC BY-SA 4.0.

Mediendownload

Mit * markierte Felder müssen ausgefüllt werden.

* Required Fields

Persönliche Angaben | Personal Details
:
:
:
:
:
:
:
Projektangaben | Project Details
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
Informationen zum Datenschutz

Ich nehme zur Kenntnis, dass meine von mir bekannt gegebenen personenbezogenen Daten von der Österreichischen Galerie Belvedere – Wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts, Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Wien, zum Zweck der Abwicklung des Downloads von Bilddaten verarbeitet werden. Die Daten werden für die Dauer von 7 Jahren gespeichert. Ich nehme zur Kenntnis, dass ich gegenüber der Österreichischen Galerie Belvedere – Wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts, Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Wien, ein Recht auf Auskunft über die mich betreffenden personenbezogenen Daten, auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch (Direktwerbung) gegen die Verarbeitung sowie auf Datenübertragbarkeit und jederzeitigen Widerruf einer Einwilligung habe. Darüber hinaus habe ich jederzeit das Recht, Beschwerde hinsichtlich der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten bei der Datenschutzbehörde einzubringen. Die Datenverarbeitung durch die Österreichische Galerie Belvedere – Wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts, Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Wien, im Zuge der Abwicklung des Downloads von Bilddaten basiert ausschließlich auf den in Anspruch genommenen Dienstleistungen.

Privacy Statement

I hereby acknowledge that my personal data, which I have provided, will be used by the Österreichische Galerie Belvedere/ Wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts, Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Vienna, for the purpose of image download. The data will be stored for a period of seven years. I hereby acknowledge, towards the Österreichische Galerie Belvedere/ Wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts, Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Vienna, that I have the right of access with regard to my personal data, the right to correction, deletion, restriction of manipulation, objection against processing (direct marketing) as well as data portability, and that I can at any time withdraw my consent. Furthermore, I have the right at any time to file a complaint regarding the processing of my personal data with the data protection agency. Data processing by the Österreichische Galerie Belvedere/ Wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts, Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Vienna, in the course of registration for the image download is based exclusively on the services used.

schließen

Der Download wird vorbereitet.

  • Das Wasserschloss
  • Datierung1909/1910
  • Künstler*in (1862 Wien – 1918 Wien)
  • ObjektartGemälde
  • Material/TechnikÖl auf Leinwand
  • Maße
    110 × 110 cm
  • SignaturSign. rechts seitlich: GUSTAV / KLIMT
  • Inventarnummer4318
  • Standort Derzeit nicht ausgestellt
  • Creditline1936 Widmung Adele und Ferdinand Bloch-Bauer, Wien
  • Inventarzugang1936 Widmung Ferdinand Bloch-Bauer, Wien
  • „Wohlbehalten angekommen, Operngucker vergessen – brauche notwendig”, meldet Klimt 1915 aus seinem Feriendomizil am Attersee seiner Schwester Hermine. Wozu der Künstler ausgerechnet während der Sommerfrische optische Hilfsmittel benötigt – neben dem Operngucker auch ein Fernrohr –, macht dieses Bild verständlich: Es zeigt die seeseitige Fassade von Schloss Kammer. Klimt bringt sie wohl vom gegenüberliegenden Ufer aus mithilfe eines Teleskops auf die Leinwand. Durch den Zoomeffekt werden die Bäume, der niedrige Vortrakt und das rote Dach des Hauptgebäudes dahinter in eine Ebene projiziert. Das Stück See mit seinen weich verschwimmenden Spiegelungen wird ebenfalls als Teil des so erzeugten Flächenbildes wahrgenommen.



    • (Abb. 0) (Abb. 00)


      In sanften Gelbtönen schimmert das Schloss Kammer zwischen den hochgewachsenen Bäumen hindurch. Diese säumen gemeinsam mit einigen Büschen das Ufer des Attersees, welcher das untere Bilddrittel einnimmt. Die Anlage für dieses stimmungsvolle Werk wurde auf einer mit Imprimitur versehenen hellen Grundierung mittels Stift (vermutlich Grafit) und Kohle geschaffen. Mittels Infrarotreflektografie für den Betrachter sichtbar, ist festzustellen, dass die gesamte Zeichnung sehr präzise erfasst wurde. Dies bestätigt auch der Vergleich mit der schlussendlichen Darstellung: es kam nur zu minimalen Abweichungen. Des Weiteren ist zu bemerken, dass die Unterzeichnung unterschiedliche Funktionen erfüllte: Sie diente einerseits formgebend um die Darstellung des Schlosses und der Landschaft zeichnerisch mit den dazugehörigen Details wie beispielsweise Fenster oder Dachziegel zu erfassen und andererseits dazu bestimmte Zonen im Bild mit inhaltlichen Informationen für die darauffolgende Malphase zu versehen. So finden sich z. B. im Bereich der Wasserfläche rasch gezogene, vertikale Wellenlinien (Abb. 1) Der Künstler hielt auf diese äußerst intuitive Art fest, dass diese Partie des Gemäldes einen Ausschnitt des Attersees darstellen soll.

      Die Ausarbeitung des Werks mit Ölharzfarben geschah zunächst mit dünnflüssigem Farbauftrag und unterschiedlich breiten Pinseln. In vielen Bereichen wurden dabei absichtlich die Grundierung und die Unterzeichnung sichtbar gelassen damit sie in die Bildwirkung miteinfließen können. Zum Teil wurde die Unterzeichnung sogar nachträglich vom Künstler nachgezogen – ein deutliches Zeichen für die Relevanz der Zeichnung als Gestaltungselement (Abb. 2). Auf die dünnen Ölharzfarben legte Klimt anschließend sehr pastose Details wie z. B. Blüten oder Blätter. Diese setzte er gekonnt mit wenigen Pinselstrichen auf die Leinwand (Abb. 3). Die Farben hierfür mischte er dabei bereits auf seiner Palette.