Feldmarschall Josef Wenzel Fürst Liechtenstein
- Oberes Belvedere
- Favoriten
- Permalinkhttps://sammlung.belvedere.at/de/objects/3039/feldmarschall-josef-wenzel-furst-liechtenstein
IIIF
- Vergrößern
- Datierung1757/1758
- ObjektartBüste
- Material/TechnikBronze, ziseliert und feuervergoldet
- Maße92 × 60 × 50 cm
- SignaturUnbezeichnet
- Inventarnummer4245
- Standort Oberes Belvedere
Diese Büste des Feldmarschalls Josef Wenzel Fürst Liechtenstein (1696–1772) war Teil eines Monumentes, das Maria Theresia nach dem Sieg bei Kolin (1757) im "Kaisersaal" des k. k. Zeughauses errichten ließ. Auch wenn Liechtenstein bei besagter Schlacht nicht persönlich zugegen war, so hatte er doch maßgeblichen Anteil an dem Sieg, da er sich intensiv mit der Verbesserung des Artilleriewesens beschäftigte. Assistent Molls an der Ausführung dieser Plastik war der damals noch junge Johann Georg Dorfmeister. Aus Dankbarkeit ließ Liechtenstein zwei Büsten des Kaiserpaares von Franz Xaver Messerschmidt (Belvedere, Inv.-Nr. 4211 und 4241) anfertigen, die im selben Saal aufgestellt wurden.
Es haben sich mehrere Darstellungen dieses Fürsten Liechtenstein erhalten, darunter Gemälde von Hyacinthe Rigaud (Sammlungen der Fürsten von und zu Liechtenstein) sowie Peter van Roy (Budapest, Szépmüveszéti Múzeum), die ihn in sehr selbstbewusster, unmittelbarer Pose zeigen. Hier jedoch ist er in die Ferne blickend als visionärer Militär zu sehen.
[Georg Lechner, 8/2010]
- 1758 Aufstellung im "Kaisersaal" des K. K. Zeughauses
- 1923 Übernahme aus dem Heeresmuseum, Wien. – 1948 Inventarisierung
- Barockmuseum im Unteren Belvedere, Beginn: Freitag, 11. Mai 1923
- Barockmuseum im Unteren Belvedere, Beginn: Samstag, 10. März 1934
- Georg Raphael Donner (1693–1741), Mittwoch, 2. Juni 1993 - Donnerstag, 30. September 1993
- Martin van Meytens der Jüngere, Sonntag, 19. Oktober 2014 - Sonntag, 15. Februar 2015
- Fürstenglanz, Freitag, 18. März 2016 - Sonntag, 26. Juni 2016
- Maria Theresia und die Kunst, Freitag, 30. Juni 2017 - Sonntag, 5. November 2017