Direkt zum Inhalt
Skip to main content
Sammlungsmenü

Allegorie auf die Segnungen des Friedens

Friedrich Heinrich Füger, Allegorie auf die Segnungen des Friedens, 1814, Öl auf Leinwand, 315  ...
Allegorie auf die Segnungen des Friedens
Friedrich Heinrich Füger, Allegorie auf die Segnungen des Friedens, 1814, Öl auf Leinwand, 315 x 252 cm, Belvedere, Wien, Inv.-Nr. 3765
Dieses Werk ist Teil der Open Content Policy des Belvedere, ist zum Download freigegeben und frei von Urheberrechten Creative Commons Lizenzvertrag

Mediendownload

Mit * markierte Felder müssen ausgefüllt werden.

* Required Fields

Persönliche Angaben | Personal Details
:
:
:
:
:
:
:
Projektangaben | Project Details
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
Informationen zum Datenschutz

Ich nehme zur Kenntnis, dass meine von mir bekannt gegebenen personenbezogenen Daten von der Österreichischen Galerie Belvedere – Wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts, Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Wien, zum Zweck der Abwicklung des Downloads von Bilddaten verarbeitet werden. Die Daten werden für die Dauer von 7 Jahren gespeichert. Ich nehme zur Kenntnis, dass ich gegenüber der Österreichischen Galerie Belvedere – Wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts, Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Wien, ein Recht auf Auskunft über die mich betreffenden personenbezogenen Daten, auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch (Direktwerbung) gegen die Verarbeitung sowie auf Datenübertragbarkeit und jederzeitigen Widerruf einer Einwilligung habe. Darüber hinaus habe ich jederzeit das Recht, Beschwerde hinsichtlich der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten bei der Datenschutzbehörde einzubringen. Die Datenverarbeitung durch die Österreichische Galerie Belvedere – Wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts, Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Wien, im Zuge der Abwicklung des Downloads von Bilddaten basiert ausschließlich auf den in Anspruch genommenen Dienstleistungen.

Privacy Statement

I hereby acknowledge that my personal data, which I have provided, will be used by the Österreichische Galerie Belvedere/ Wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts, Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Vienna, for the purpose of image download. The data will be stored for a period of seven years. I hereby acknowledge, towards the Österreichische Galerie Belvedere/ Wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts, Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Vienna, that I have the right of access with regard to my personal data, the right to correction, deletion, restriction of manipulation, objection against processing (direct marketing) as well as data portability, and that I can at any time withdraw my consent. Furthermore, I have the right at any time to file a complaint regarding the processing of my personal data with the data protection agency. Data processing by the Österreichische Galerie Belvedere/ Wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts, Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Vienna, in the course of registration for the image download is based exclusively on the services used.

schließen

Der Download wird vorbereitet.

  • Datierung1814
  • Künstler*in (1751 Heilbronn – 1818 Wien)
  • ObjektartGemälde
  • Material/TechnikÖl auf Leinwand
  • Maße
    315 x 252 cm
  • SignaturSign. und dat. rechts unten: Henricus Füger faciebat
  • Inventarnummer3765
  • Standort Derzeit nicht ausgestellt
  • Inventarzugang1921 Übernahme aus dem Kunsthistorischen Museum, Wien. – 1940 Inventarisierung
  • Dieses allegorische Historiengemälde ist eines der letzten großen Werke Friedrich Heinrich Fügers. Kaiser Franz I./II. ist hier nicht als Mensch dargestellt, sondern als antikisierende Büste. Dadurch wird er auf eine höhere, klassisch-zeitlose Ebene gehoben. Drei Genien halten die Attribute Füllhorn, Palmzweig und Lorbeerkranz, die für Reichtum und Fruchtbarkeit, Frieden und Sieg stehen. Über der steinernen Büste symbolisiert der dreieckige Strahlennimbus die christliche Dreifaltigkeit. Die Personifikation des Glaubens (Fides) auf der rechten Seite ist als römische Vestalin mit Kreuz dargestellt. Der mit Schilf bekränzte Flussgott steht für die Donau. Die Menschen aus dem Volk auf der linken Seite bitten um Gerechtigkeit, Frieden und Wohlstand. Ein Mann, der Eisenfesseln in die Höhe hält, weist auf die Befreiung von der Napoleonischen Herrschaft (1814) hin. Auch die Sockelinschrift nimmt darauf Bezug, denn Franz I./II. wird hier als Befreier der Heimat und der Kirche bezeichnet. Letzteren Titel verdiente sich der Kaiser durch die Rücknahme vieler Reformen seines Onkels Joseph II.

    Vorgänger dieses Gemäldes sind laut Michael Krapf die "Apotheose auf Kaiser Joseph II." (1779), sowie "Venetia und Dalmatien huldigen Kaiser Franz II." (1797) des gleichen Künstlers.[¹] Robert Keil verweist darauf, dass Füger bereits am 23. Februar 1814 ein lebendes Bild, das "Kaiser Franz als Befreier Germaniens und Austrias" zeigte, in Szene gesetzt hatte. Schon hier sei der Kaiser als Büste dargestellt gewesen.[²]

    Anmerkungen: [1] Krapf, Michael, in: Geschichte der bildenden Kunst in Österreich, Bd. 5, hrsg. v. Gerbert Frodl, München u.a. 2002, S.336 f.

    [2] Keil, Robert: Heinrich Friedrich Füger. 1751–1818. Nur wenigen ist es vergönnt das Licht der Wahrheit zu sehen, Wien 2009, S.114

    [Katharina Lovecky 6/2010]

    • 1816 Ankauf für Kaiserliche Gemäldegalerie
    1921 Übernahme aus dem Kunsthistorischen Museum, Wien. – 1940 Inventarisierung

Stöbern & Flanieren