Grund- und Aufriss des Vogelhauses im "Kleinen Garten"
- Grund- und Auf-Riß des Vogel-Haußes
- Datierung1737
- ObjektartDruck
- Material/TechnikRadierung, Druck in Schwarz auf Papier
- MaßePlattenmaße: 29,1 x 36,4 cm
- SignaturIn der Darstellung oben französisch/ deutsch betitelt; in der Platte bez. unten links: Sal. Kleiner Ing. El. Mog. del.; Privileg unten mittig: Cum Pr. Sac. Cæs. Maj. – Hæred. Ier. Wolff. excud. Aug. Vind.; bez. rechts unten: Matth. Werlin Sculpsit.
- InventarnummerBB_1012-078
- Standort Derzeit nicht ausgestellt
Blatt VIII/6 aus dem achten Teil des "Wunder würdigen Kriegs- und Siegs-Lagers" mit neun Radierungen: Der Kleine Garten, Lusthäuser, Voliere und das Pomeranzenhaus.
Am Ende des kleinen Gartens befand sich die Voliere, die ein fixer Bestandteil barocker Menagerien war. Während im Tiergarten und in der Wintermenagerie exotische Vögel gehalten wurden, war diese Konstruktion den inländischen Vögeln vorbehalten.
[Georg Lechner, 2/2010]
- 1931 Ankauf Antiquariat V. A. Heck, Wien
Künstler*in
Salomon Kleiner
(1700 Augsburg – 1761 Wien)
Stecher*in
Matthias Werlin
(1705 Unbekannt – 1755 Augsburg)
Verleger*in
Jeremias Wolff Erben
(Augsburg)