Direkt zum Inhalt
Skip to main content
Sammlungsmenü

Entwurf zu einem Vorhang des Stadttheaters Karlsbad

Gustav Klimt, Entwurf zu einem Vorhang des Stadttheaters Karlsbad, 1884/1885, Öl auf Leinwand,  ...
Entwurf zu einem Vorhang des Stadttheaters Karlsbad
Gustav Klimt, Entwurf zu einem Vorhang des Stadttheaters Karlsbad, 1884/1885, Öl auf Leinwand,  ...
Gustav Klimt, Entwurf zu einem Vorhang des Stadttheaters Karlsbad, 1884/1885, Öl auf Leinwand, 52,7 x 42,5 cm, Leihgabe des Vereins der Freunde der Österreichischen Galerie Belvedere, Belvedere, Wien, Inv.-Nr. Lg 1152
Diese Bilddateien werden ausschließlich für privaten Gebrauch zur Verfügung gestellt. Für jegliche Art von Veröffentlichung/ kommerzieller Nutzung kontaktieren Sie bitte unsere Reproabteilung.
  • Datierung1884/1885
  • Künstler*in (1862 Wien – 1918 Wien)
  • ObjektartGemälde
  • Material/TechnikÖl auf Leinwand
  • Maße
    52,7 x 42,5 cm,
  • SignaturBez. am Keilrahmen: Vorhang Skizze Reichenberg
  • InventarnummerLg 1152
  • Standort Derzeit nicht ausgestellt
  • Creditline2005 Leihgabe des Vereins der Freunde der Österreichischen Galerie Belvedere
  • Inventarzugang2005 Dauerleihgabe Verein Freunde der Österreichischen Galerie Belvedere, Wien
  • Als Gustav Klimt und seine beiden Kollegen um 1884 den Auftrag zur Gestaltung des Vorhangs des Stadttheaters von Karlsbad erhielten, hatten sie auf dem Gebiet der Theaterausstattung schon viel Erfahrung gesammelt. Nach dem Konzertsaal in Karlsbad und den Stadttheatern von Reichenberg (Liberec) und Fiume (Rijeka) war dies für die Künstler-Compagnie bereits der vierte Auftrag, den sie von den Architekten Fellner & Helmer erhalten hatte. Die gegenständliche Ölskizze stellt einen von mehreren Vorentwürfen dar, in denen die jungen Künstler die Komposition des Vorhangs entwickelten. Der Ausgangspunkt für diese Entwürfe war zweifellos Hans Makart. Dieser hatte in den frühen 70er-Jahren des 19. Jahrhunderts zwei große Vorhänge für Wiener Theater entworfen. Sein Entwurf für den heute zerstörten Vorhang der Komischen Oper zeigt ein großes zentrales Bildfeld mit einer idyllischen Landschaft, die in der ausgeführten Version einer Darstellung von Bacchus und Ariadne auf Naxos weichen sollte (Belvedere, Inv.-Nr. 2097). Die aufwändige Rahmung dieses Mittelbildes lässt mit ihrem komplizierten Arrangement aus korrespondierenden Nebenbildern, Kandelabern, Säulchen und vielfältigen Trompe-l’Œil-Dekorationen an das Vorbild pompejischer Illusionsmalerei denken. An diese Form der Gestaltung schließt Gustav Klimts Entwurf für den Karlsbader Vorhang direkt an. So wie es schon in Makarts Entwurf zu sehen ist, zeigt Klimt die gesamte Bühnenwand inklusive der gemalten roten Draperie, die nicht Teil des eigentlichen Vorhangs war, um die Wirkung des Vorhangs im architektonischen Gesamtzusammenhang zu verdeutlichen. Er rahmt das Mittelbild mit einer reichen Rokokobordüre mit Nebenbildern, Durchbrüchen und üppiger Trompe-l’Œil-Dekoration. Ein weiterer Entwurf Gustav Klimts ist im Wien Museum erhalten. Hier ist die Rahmungsarchitektur durch zwei Pfeiler ergänzt, die dem Hauptbild vorgeblendet sind. Ein dritter Entwurf, der dem Vorhang von Reichenberg zugeordnet wurde, zeigt bereits eine ähnliche Gestaltung der Rahmungsarchitektur und besitzt somit auch für den Vorhang von Karlsbad Bedeutung. – Der ausgeführte Vorhang stellt eine Synthese aus verschiedenen Elementen der einzelnen Entwürfe dar. Die Rahmungsarchitektur folgt eher dem Entwurf des Wien Museums. Die beiden Pfeiler werden allerdings durch schmale Kandelaber ersetzt, wodurch sich die Rahmung wieder dem Entwurf des Belvedere annähert. Überhaupt stellt der ausgeführte Vorhang in seiner Komplexität eine deutliche Weiterentwicklung gegenüber den Entwürfen dar. Im Karlsbader Vorhang integrierten die Klimts und Matsch zum ersten Mal die Architektur und die Rahmung in die Komposition des eigentlichen Bildes, was für die weitere Entwicklung Gustav Klimts und schließlich des secessionistischen Gesamtkunstwerks von richtungsweisender Bedeutung sein sollte.

    [Markus Fellinger, 2012]