Stimmungsimpressionismus
Stimmungsimpressionismus
Mittwoch, 17. März 2004 - Mittwoch, 7. Juli 2004
Der Begriff „Stimmungsimpressionismus“ beschreibt seit Mitte des 20. Jahrhunderts eine bestimmte Naturauffassung in der österreichischen Malerei des 19. Jahrhunderts. Das Belvedere besitzt eine große Anzahl herausragender Werke dieser Tendenz und konnte somit die Ausstellung zu diesem Phänomen größtenteils aus dem eigenen Bestand bespielen. Einige Vergleichsbilder von Malern der französischen Schule von Barbizon und der niederländischen Haager Schule gaben Einblicke in Inspirationsquellen und charakterisierten die dem Stimmungsimpressionismus zugeordneten Künstler*innen zugleich als Teil einer umfassenderen europäischen Strömung. Emil Jakob Schindler und Olga Wisinger-Florian standen als wegweisende Protagonist*innen im Mittelpunkt der Präsentation.
Oberes Belvedere
, 2004-03-17 - 2004-07-07
Direktor*in
Gerbert Frodl
(geboren 1940 Klagenfurt)
Kurator*in
Verena Traeger
Kurator*in
Gerbert Frodl
(geboren 1940 Klagenfurt)