Prinz Eugen als Freund der Künste und Wissenschaften.
Ausstellungsinfos
- Prinz Eugen als Freund der Künste und Wissenschaften.
- Zur 300. Wiederkehr seines Geburtstages
- Samstag, 19. Oktober 1963 - Montag, 6. Jänner 1964
- Unteres Belvedere
- Direktor*in Fritz Novotny (1903 Wien – 1983 Wien)
- Kurator*in Hans Aurenhammer (1920 Wien – 1995 Wien)
Die Jubiläumsausstellung zum dreihundertsten Geburtstag Prinz Eugens von Savoyen beleuchtete anhand von Gemälden, Grafiken, Zeichnungen, Büchern, Landkarten und Skulpturen im Groteskensaal, in der Marmorgalerie, im Spiegelkabinett und im Bücherkabinett den Prinzen nicht als Feldherr und Militärstratege, sondern als Mäzen, Förderer und Beschützer der Künste. Die Platzierung in den Übergangsräumen vom Unteren Belvedere zur Orangerie war durch den intimen Charakter dieser „privaten Gemächer des Sommerpalastes“ dem Fokus der Ausstellung angepasst. Mit den Architekturzeichnungen Salomon Kleiners und der berühmten Ansicht des Belvedere-Gartens mit der Stadtsilhouette Wiens von Bernardo Bellotto, genannt Canaletto, wurde auch dem prunkvollen Ensemble der beiden Belvedere-Schlösser große Aufmerksamkeit geschenkt.
- Begriffe
- Gruppenausstellung
- Sonderausstellung