Home

Hauptnavigation

  • Image
    Menü Icon: Tickets
    Tickets
    • Alle Informationen
    • Oberes Belvedere
    • Unteres Belvedere
    • Belvedere 21
    • Inklusion im Museum
    • Private Führungen
    • Kinder und Familien
    • Kindergarten
    • Schule
    • Gruppenreservierung
    • Aktuell
    • Vorschau
    • Rückblick
    • Alle Termine
    • Veranstaltungen im Blickle Kino
    • Angebote für Familien
    • Inklusive Rundgänge
    • Das Museum
    • Sammlung Online
    • Geschichte und Architektur
    • Games
    • Public Program
    • Community Outreach
    • Blickle Kino
    • Forschung
    • Museum Shop
    • Individuelle Prints
    • Anmelden
    • Registrieren

 Schreiben Sie uns! Schreiben Sie uns!

Meta-Menü

  • Über uns
  • Presse
  • Vermietung
  • Hochzeit
  • Tourism | B2B
  • Unterstützen
  • Karriere
  • Artothek
Anmelden
Registrieren
Direkt zum Inhalt
Home

Hauptnavigation

  • Image
    Menü Icon: Tickets
    Tickets
    • Alle Informationen
    • Oberes Belvedere
    • Unteres Belvedere
    • Belvedere 21
    • Inklusion im Museum
    • Private Führungen
    • Kinder und Familien
    • Kindergarten
    • Schule
    • Gruppenreservierung
    • Aktuell
    • Vorschau
    • Rückblick
    • Alle Termine
    • Veranstaltungen im Blickle Kino
    • Angebote für Familien
    • Inklusive Rundgänge
    • Das Museum
    • Sammlung Online
    • Geschichte und Architektur
    • Games
    • Public Program
    • Community Outreach
    • Blickle Kino
    • Forschung
    • Museum Shop
    • Individuelle Prints
    • Anmelden
    • Registrieren

 Schreiben Sie uns! Schreiben Sie uns!

Meta-Menü

  • Über uns
  • Presse
  • Vermietung
  • Hochzeit
  • Tourism | B2B
  • Unterstützen
  • Karriere
  • Artothek
Anmelden
Registrieren
Skip to main content
Sammlungsmenü
  • Sammlung Online
  • Alle Werke
  • Sammlungsbereiche
  • Künstler*innen
  • Ausstellungen
  • Favoriten
  • Meine Auswahl (0)
Erweiterte Suche
  • Sammlung Online
  • Sammlungsbereiche

Mittelalter

Schließen

Filteroptionen

Michael Pacher (2)
Hans Klocker (1)
Andreas Lackner (1)
Conrad Laib (1)
Rueland Frueauf der Ältere (1)
Meister des Albrechtsaltars (1)
Meister des Friedrichsaltars (1)
Meister von Großlobming (1)
Tiroler Maler (1)
Michaelermeister (1)
Person/Institution – Alle laden
Malerei (9)
Bildhauerei (5)
bis
Tafelbild (7)
Statue (3)
Skulpturengruppe (3-figurig) (1)
Tafelbild (Flügelretabel) (1)
Triptychon (1)
Spätgotik (13)
umfassende Darstellungen des Geschehens auf Golgatha während der Kreuzigung Christi; kein Ereignis wird besonders hervorgehoben (2)
die Anbetung durch die Heiligen Drei Könige: sie reichen dem Christuskind ihre Geschenke (1)
auf beiden Knien knien (männliche Figur) (1)
lesen :+: (1)
Hund (1)
Pferde und verwandte Tiere (1)
Schaf (1)
Vieh hüten; Hirt, Hirtin, Schafhirt, Schafhirtin, Kuhhirt etc. (1)
auf beiden Knien knien (weibliche Figur) (1)
der hl. Georg und der Drachen (1)
Primärmotiv – Alle laden
Sammlung Mittelalter und Renaissance (13)
Oberes Belvedere (10)
Prunkstall (2)

Informationen zur Sammlung

Conrad Laib, Kreuzigung Christi, 1449, Malerei auf Fichtenholz, 179 x 179 cm, Belvedere, Wien,  ...

International herausragende Tafelbilder und Skulpturen des späten Mittelalters stehen im Zentrum der Präsentation im Oberen Belvedere. Alle übrigen kostbaren Werke der Sammlung sind im 2007 eingerichteten "Schaudepot Schatzhaus Mittelalter" im Prunkstall des Unteren Belvedere zu sehen. Somit bietet das Museum erstmals in seiner Geschichte einen vollständigen Überblick über eine der bedeutendsten Mittelaltersammlungen des zentraleuropäischen Raums.

Zu den Sammlungen des Belvedere zählen international herausragende Werke der spätgotischen Bildhauerkunst und Tafelmalerei, die einen Überblick über die wichtigsten künstlerischen Entwicklungen vom Internationalen Stil um 1400 bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts bieten. Unter den im Oberen Belvedere gezeigten Meisterwerken finden sich exquisite Skulpturen des Schönen Stils, der imposante Znaimer Altar sowie Hauptwerke von u. a. Conrad Laib, dem Wiener Schottenmeister, Rueland Frueauf d. Ä. und Michael Pacher.

Den Auftakt zur Präsentation bildet eine Skulpturengalerie mit Arbeiten des Meisters von Großlobming, eines führenden, wahrscheinlich in Wien um 1400 tätigen Bildhauers der Internationalen Gotik. Zu den bedeutendsten Wiener Tafelmalern der nächsten Generation zählt der Meister des Albrechtsaltars, dessen Darstellung der Verkündigung an Joachim (um 1435/40) ein bemerkenswert frühes Beispiel für die Wiedergabe eines Lichtphänomens in der Natur ist.

Beeindruckend in seiner Monumentalität und der expressiven Ausdruckskraft ist der Znaimer Altar, der vermutlich in den 1440er-Jahren in Wien entstanden ist und noch seine originale Farbfassung aufweist. Auch die großformatige Kreuzigungstafel von Conrad Laib aus dem Jahre 1449, ein Hauptwerk des in Salzburg tätigen Malers, zeichnet sich durch die naturgetreue Wiedergabe von Einzelheiten und eine drastische Darstellung der Passion Christi aus.

Zu den Meisterwerken der nächsten Generation zählen Tafeln des berühmten Schottenaltars, des größten und bedeutendsten Werks der spätgotischen Malerei in Wien. Neue Maßstäbe setzte schließlich der große Südtiroler Meister Michael Pacher mit perspektivischen Bildräumen und kunstvoll inszenierten Szenen, die von einer direkten Auseinandersetzung mit italienischen Vorbildern zeugen. Zu sehen sind Gemälde von Pachers frühem Laurentiusaltar und seinem späten Salzburger Altar, dem ehemals größten und teuersten aller bekannten Flügelaltäre des Alpenraums.

Ein prominentes Beispiel für die hoch entwickelte Schnitzkunst der Zeit ist die Figurengruppe Maria und Josef eines Weihnachtsaltars (?) von Hans Klocker, der wie Michael Pacher zu den führenden Südtiroler Meistern zählt. Den Abschluss der Präsentation bilden die drei Bischöfe des Abtenauer Altars von Andreas Lackner. Stilistisch dem bayerischen Bildhauer Hans Leinberger verpflichtet, kündigt sich in diesen Figuren voll individueller Ausdruckskraft bereits das neue Menschenbild der Renaissance an.

Internationally outstanding panel painting and sculpture from the Late Middle Ages are highlighted in the permanent exhibition at the Upper Belvedere. The remaining works of the museum’s superb medieval collection are on display in the "Medieval Treasury" study collection, installed in 2007 in the Palace Stables at the Lower Belvedere. This is the first time in the history of the museum that it is in a position to offer a comprehensive overview of one of the most significant collections of medieval art in Central Europe.

The Belvedere’s holdings comprise internationally outstanding works of Late Gothic sculpture and panel painting that give an overview of the most significant artistic developments of the International Gothic style from c. 1400 to the early sixteenth century. The works on view in the Upper Belvedere include exquisite sculptures exemplifying the so-called ‘Beautiful style’, as well as the impressive Znaim Altarpiece and works by Conrad Laib, the Master of the Altarpiece of the Abbey of the Scots in Vienna, Rueland Frueauf the Elder, and Michael Pacher.

The presentation starts with a sculpture gallery featuring works by the Master of Großlobming, a leading sculptor of the International Gothic style who was presumably active in Vienna around 1400. The Master of the Albrecht Altarpiece numbers among the most significant Vienna-based panel painters of the next generation, whose depiction of the Annunciation to Joachim (c. 1435–40) is a remarkably early example of a rendering of a natural light phenomenon.

The Znaim Altarpiece, probably executed in Vienna in the 1440s and still exhibiting its original polychromy, is impressive because of its monumentality and powerful expressivity. The large-sized panel of a Crucifixion by Conrad Laib from 1449, one of the principal works by the Salzburg-based painter, is characterized by a realistic sense of detail and a drastic rendering of Christ’s Passion.

Masterpieces of the subsequent generation include panels once forming part of the famous Altarpiece of the Abbey of the Scots, the largest and most important work of Late Gothic painting in Vienna. Eventually, Michael Pacher, the great master of South Tyrol, set new standards with his perspectival views and elaborately staged scenes revealing direct references to Italian models. The presentation features paintings from Pracher’s early Altarpiece of Saint Lawrence and his later Salzburg Altarpiece, the latter of which was the largest and most costly winged altar in the Alpine region.

A prominent example of advanced contemporary woodcarving is the group of figures of The Virgin Mary and Joseph from a Nativity altarpiece (?) by Hans Klocker, who, besides Michael Pacher, numbered among the leading masters in South Tyrol. The presentation concludes with three Bishops from the Abtenau Altarpiece by Andreas Lackner. Stylistically indebted to the work of the Bavarian sculptor Hans Leinberger, these highly individual and expressive figures anticipate the new image of man propagated by the Renaissance an

Sortieren:
/ 2Nächste
Filter
Ausgewählte Objekte: 0
1 bis 12 von 13

Kniende Maria

Hans Klocker, Kniende Maria, um 1485/1490, Zirbenholz mit Fassung und Vergoldung
, H: 114 x 67 ...
um 1485/1490Hans Klocker

Kreuzigung Christi

Conrad Laib, Kreuzigung Christi, 1449, Malerei auf Fichtenholz, 179 x 179 cm, Belvedere, Wien,  ...
1449Conrad Laib

Kreuzigung Christi (die 'Wiltener Kreuzigung')

Tiroler Maler, Kreuzigung Christi ("Wiltener Kreuzigung"), um 1435, Malerei auf Fichtenholz, 13 ...
um 1435Tiroler Maler

Botschaft des Engels an Joachim

Meister des Albrechtsaltars, Verkündigung an Joachim, um 1435/1440, Malerei auf Tannenholz, 97  ...
um 1435Meister des Albrechtsaltars

Geburt Christi

Salzburger Maler, Geburt Christi, um 1400, Malerei auf Buchenholz, 41 x 29,5 cm, Belvedere, Wie ...
um 1400Salzburger Maler

Der hl. Georg mit dem Drachen

Meister von Großlobming, Der hl. Georg mit dem Drachen, Ende 14. Jahrhundert, Breitenbrunner Ka ...
Ende 14. JahrhundertMeister von Großlobming

Thronender hl. Blasius mit den Heiligen Rupert und Maximilian

Andreas Lackner, Thronender hl. Blasius mit den hll. Rupert und Maximilian, 1518, Lindenholz, t ...
1518Andreas Lackner

Anbetung der Heiligen Drei Könige

Meister des Schottenaltars, Anbetung der Hl. Drei Könige, um 1470, Malerei auf Eichenholz, 86 x ...
um 1470

Der 'Znaimer Altar'

Meister des Friedrichsaltars, Der 'Znaimer Altar', um 1440/1445, Reliefs aus Lindenholz mit wei ...
um 1440/1445Meister des Friedrichsaltars

Geißelung Christi

Michael Pacher, Geißelung Christi, vor 1497/1498, Malerei auf Zirbenholz, 113 x 139,5 cm, Belve ...
vor 1497/1498Michael Pacher

Verkündigung an Maria

Rueland Frueauf d. Ä., Verkündigung an Maria, 1490, Malerei auf Fichtenholz, 210 × 133,4 cm, Be ...
1490Rueland Frueauf d. Ä.

Papst Sixtus II. nimmt Abschied vom hl. Laurentius

Michael Pacher, Papst Sixtus II. nimmt Abschied vom hl. Laurentius, um 1465, Malerei auf Zirben ...
um 1465Michael Pacher
/ 2Nächste
Oberes Belvedere

Oberes Belvedere

Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Wien
Montag bis Sonntag
9 bis 18 Uhr
Unteres Belvedere

Unteres Belvedere

Rennweg 6, 1030 Wien
Montag bis Sonntag
10 bis 18 Uhr

Belvedere 21

Arsenalstraße 1, 1030 Wien
Dienstag bis Sonntag
11 bis 18 Uhr
Abendöffnung: Donnerstag
11 bis 21 Uhr
  • Über uns
  • Presse
  • Vermietung
  • Hochzeit
  • Tourism | B2B
  • Unterstützen
  • Karriere
  • Artothek
Kontakt

T +43 1 795 57-0
Schreiben Sie uns!

Folgen Sie uns

Belvedere

Instagram Facebook X TikTok Youtube LinkedIn

Belvedere 21

Instagram Facebook X Youtube
Newsletter

Erfahren Sie als Erste*r über neue Ausstellungen, Workshops, Führungen und Aktionen des Belvedere.

Newsletter für

Mit „Registrieren“ stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten sowie Analyse der Newsletterinteraktion zum Zweck der Newsletterzusendung durch das Belvedere zu. Die Einwilligung kann widerrufen werden. Weitere Informationen finden Sie hier.

Das wollen Sie uns mitteilen

AGB

Belvedere verarbeitet personenbezogene Daten zu geschäftlichen Zwecken. Informationen zum Datenschutz, Ihren Rechten und unseren Kontaktdaten finden Sie hier.

Fußzeile

  • FAQ
  • Organisation
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Hausordnung
  • Cookies
© Österreichische Galerie Belvedere

Einwilligungsmanagement

Diese Website verwendet verschiedene Dienste, um die Website darzustellen, ihre Funktionen zu gewährleisten, zur Analyse der Websitenutzung, Messung von Inhalten und Werbeleistung, Personalisierung von Inhalten und Werbung sowie der Einbindung externer Medien. Sofern diese Dienste nicht technisch notwendig sind, holen wir hierzu Ihre Einwilligung ein. Einwilligungen können jederzeit über den Link „Einwilligungsmanagement“ in der Fußleiste angepasst oder widerrufen werden.

Soweit Diensteanbieter personenbezogene Daten als Verantwortlicher gemäß Artikel 4 Z 7 DSGVO verarbeiten, gilt Ihre Einwilligung auch für die Weitergabe an den Diensteanbieter zu eigenen Zwecken. Soweit Ihre getroffenen Einstellungen auch Anbieter umfassen, die Daten in Staaten ohne Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses gem. Art. 45 Abs 3 DSGVO und ohne geeignete Garantien gem. Art. 46 DSGVO übermitteln, so gilt Ihre Einwilligung auch hierfür.

Bitte beachten Sie, dass Ihnen womöglich nicht alle Funktionen unseres Online-Angebots zur Verfügung stehen, wenn Sie nicht alle Zwecke zulassen. Weitere Informationen zum Datenschutz, Ihren Rechten und Kontaktdaten des Verantwortlichen und der Datenschutzbeauftragten finden Sie in unserer Datenschutz .
Notwendige Cookies und Dienste Diese Dienste sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich.
Einwilligungsmanagement Wir setzen ein Cookie consent-management-user-preference um nachzuvollziehen ob der Cookie Banner bereits angezeigt und welche Einstellungen getroffen wurden. Das Cookie wird 12 Monate gespeichert.
Matomo Erfasst Daten ohne Cookies zur Website-Nutzung anhand anonymisierter IP-Adresse, Gerätedaten, Nutzungsverhalten (z. B. besuchte Seiten, Verweildauer). Die Daten werden lokal gehostet und nicht an Dritte weitergegeben.
Webperformance und Analyse Diese Dienste helfen uns zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen, um sie kontinuierlich zu verbessern.
Google Analytics Analysiert den Websitebesuch zur Optimierung der Website. Hierzu werden Cookies gesetzt und anonymisierte IP-Adresse, IDs, Gerätedaten sowie Nutzungsverhalten (z. B. besuchte Seiten, Klickverhalten, Verweildauer) erfasst. Daten werden für bis zu 24 Monate gespeichert und können an Google-Server in den USA übermittelt werden.
Marketing Diese Dienste ermöglichen es uns Werbeleistung zu messen und personalisierte Werbung basierend auf Ihrem Nutzungsverhalten anzuzeigen.
Google Ads / Conversion Tracking Ermöglicht die Messung der Werbeleistung im Netzwerk von Google. Es werden IP-Adresse, IDs, Gerätedaten, Nutzungsverhalten (z. B. besuchte Seiten, Klickverhalten, Verweildauer) erfasst und Cookies gesetzt. Daten können an Google-Server in den USA übermittelt und für bis zu 18 Monate gespeichert werden.
Google Remarketing/Retargeting Funktion, um interessenbezogene, personalisierte Werbung auf Internetseiten Dritter im Netzwerk von Google zu schalten. Hierzu wird eine eindeutige ID in einem Cookie gespeichert, um Sie auf anderen Seiten wiederzuerkennen. Daten werden für bis zu 24 Monate gespeichert und können an Google-Server in den USA übermittelt werden.
Microsoft Clarity Setzen von Cookies und Erfassung von IP-Adresse, IDs, Gerätedaten, Nutzungsverhalten (z. B. besuchte Seiten, Klickverhalten, Verweildauer), Cursor- und Scroll-Bewegungen und Erstellung von Verhaltensmetriken, Heatmaps und Sitzungsaufzeichnungen zum Zweck der Analyse der Websitenutzung und Interaktion, um Services und Marketingaktivitäten zu verbessern. Die Daten werden mithilfe von First-Party- und Third-Party-Cookies sowie anderen Tracking-Technologien erfasst und für die Dauer von 13 Monaten gespeichert. Ihre Daten werden an Microsoft Ireland Operations Ltd zu eigenen Zwecken weitergeben. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Microsoft-Datenschutzerklärung.
Meta Pixel Meta Pixel dient zur Leistungsmessung von Marketingkampagnen. Es werden IP-Adresse, IDs, Gerätedaten und das Nutzungsverhalten (z. B. besuchte Seiten, Klickverhalten, Verweildauer) erfasst, Cookies gesetzt und Daten an Facebook weitergegeben, um Targeting und personalisierte Werbeinhalte zu ermöglichen und die Kampagneneffizienz zu verbessern. Daten werden bis zu 12 Monaten gespeichert. Belvedere und Meta (Facebook) sind gemeinsame Verantwortliche gem. Art. 26 DSGVO.
Reddit Pixel Ermöglicht die Messung der Werbeleistung auf Reddit. Es werden IP-Adresse, IDs, Gerätedaten, Nutzungsverhalten (z. B. besuchte Seiten, Klickverhalten, Verweildauer) erfasst und Cookies gesetzt. Daten werden für bis zu 13 Monate gespeichert und an Reddit übermittelt.
Externe Medien Wir binden Inhalte von Dritten wie Videos oder Kartenmaterial auf unserer Website ein.
YouTube (Google) Wir betten YouTube Videos auf unseren Seiten ein. Hierbei werden IP-Adresse, Gerätedaten, Nutzungsverhalten (z. B. besuchte Seiten, Klickverhalten, Verweildauer) erfasst und Cookies gesetzt. Daten werden für bis zu 13 Monate gespeichert. Ihre Daten werden an Google Ireland Ltd. zu eigenen Zwecken weitergeben. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Google Datenschutzerklärung.
Google Maps Der Kartenservice wird eingebunden, um die Standorte des Belvedere und Anreisemöglichkeiten anzuzeigen. Hierzu werden IP-Adresse, Gerätedaten, Nutzungsverhalten (z. B. besuchte Seiten, Klickverhalten, Verweildauer) und Standortdaten erfasst und an Google Ireland Ltd. zu eigenen Zwecken weitergegeben. Daten werden für bis zu 6 Monate gespeichert. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Google Datenschutzerklärung.