Home

Hauptnavigation

  • Image
    Menü Icon: Tickets
    Tickets
    • Alle Informationen
    • Oberes Belvedere
    • Unteres Belvedere
    • Belvedere 21
    • Inklusion im Museum
    • Private Führungen
    • Kinder und Familien
    • Kindergarten
    • Schule
    • Gruppenreservierung
    • Aktuell
    • Vorschau
    • Rückblick
    • Alle Termine
    • Veranstaltungen im Blickle Kino
    • Angebote für Familien
    • Inklusive Rundgänge
    • Das Museum
    • Sammlung Online
    • Geschichte und Architektur
    • Games
    • Public Program
    • Community Outreach
    • Blickle Kino
    • Forschung
    • Museum Shop
    • Individuelle Prints
    • Anmelden
    • Registrieren

 Schreiben Sie uns! Schreiben Sie uns!

Meta-Menü

  • Über uns
  • Presse
  • Vermietung
  • Hochzeit
  • Tourism | B2B
  • Unterstützen
  • Karriere
  • Artothek
Anmelden
Registrieren
Direkt zum Inhalt
Home

Hauptnavigation

  • Image
    Menü Icon: Tickets
    Tickets
    • Alle Informationen
    • Oberes Belvedere
    • Unteres Belvedere
    • Belvedere 21
    • Inklusion im Museum
    • Private Führungen
    • Kinder und Familien
    • Kindergarten
    • Schule
    • Gruppenreservierung
    • Aktuell
    • Vorschau
    • Rückblick
    • Alle Termine
    • Veranstaltungen im Blickle Kino
    • Angebote für Familien
    • Inklusive Rundgänge
    • Das Museum
    • Sammlung Online
    • Geschichte und Architektur
    • Games
    • Public Program
    • Community Outreach
    • Blickle Kino
    • Forschung
    • Museum Shop
    • Individuelle Prints
    • Anmelden
    • Registrieren

 Schreiben Sie uns! Schreiben Sie uns!

Meta-Menü

  • Über uns
  • Presse
  • Vermietung
  • Hochzeit
  • Tourism | B2B
  • Unterstützen
  • Karriere
  • Artothek
Anmelden
Registrieren
Skip to main content
Sammlungsmenü
  • Sammlung Online
  • Alle Werke
  • Sammlungsbereiche
  • Künstler*innen
  • Ausstellungen
  • Favoriten
  • Meine Auswahl (0)
Erweiterte Suche
  • Sammlung Online
  • Sammlungsbereiche

Expressionismus

Schließen

Filteroptionen

Ernst Ludwig Kirchner (1)
Anton Kolig (1)
Wilhelm Lehmbruck (1)
Edvard Munch (1)
Max Pechstein (1)
Herbert Boeckl (1)
Lovis Corinth (1)
Anton Faistauer (1)
Helene Funke (1)
Richard Gerstl (1)
Person/Institution – Alle laden
Malerei (10)
Bildhauerei (2)
bis
Gemälde (10)
Büste (1)
Statue (1)
Expressionismus (8)
Moderne vor 1945 (3)
Klassische Moderne (1)
Blickkontakt (1)
Obst (3)
stehende männliche Figur :+: (2)
nach unten schauen (2)
die (nackte) menschliche Figur; Ripa: Corpo humano (1)
Wolken (1)
Strand :+: (1)
der Künstler und seine Familie; Angehörige etc. (1)
erwachsene Frau (1)
Schnittblumen; Blumenstrauß (1)
Kopf (weibliche Figur) (1)
Primärmotiv – Alle laden
Sammlung Historismus, Impressionismus, Klassische Moderne (9)
Sammlung Zwischenkriegszeit, Kunst nach 1945 (3)
Oberes Belvedere (7)

Informationen zur Sammlung

Alexej von Jawlensky, Damenbildnis, um 1908, Öl auf Karton, auf Leinwand aufgezogen, 65,5 x 44, ...

Künstlervereinigungen wie „Die Brücke“ und „Der blaue Reiter“ standen am Anfang des deutschen Expressionismus und führten diese zunächst noch gegenständliche Kunst bis an die Grenze der Abstraktion. Zu den Mitgliedern der „Brücke“ zählten unter anderem Ernst Ludwig Kirchner, Karl Schmidt-Rottluff, Erich Heckel, Max Pechstein und kurzzeitig auch Emil Nolde. Hauptvertreter der Künstlergruppe „Der Blaue Reiter“ waren Wassily Kandinsky, Franz Marc, Gabriele Münter, August Macke und Paul Klee.

Neben den Beispielen einer expressiven österreichischen Malerei besitzt das Belvedere auch herausragende Beispiele des deutschen Expressionismus. Während österreichische Künstler eine dunkle, morbide Farbigkeit bevorzugten und ihre Werke mit Todes- und Vergänglichkeitssymbolik anreicherten, beherrschten grelle Buntheit sowie Motive großstädtischen Lebens oder religiöse Darstellungen den deutschen Expressionismus.

Dazu zählen Werke von Mitgliedern der Künstlervereinigung „Die Brücke“ wie Ernst Ludwig Kirchner, Max Pechstein und Emil Nolde sowie Porträts von Alexej Jawlensky, einem Vertreter des Expressionismus, der dem „Blauen Reiter“ nahe stand. Beide Gruppierungen waren stets auf der Suche nach neuen, künstlerischen Ausdruckmöglichkeiten.

Ernst Ludwig Kirchner, einer der Hauptvertreter des deutschen Expressionismus und führende Persönlichkeit innerhalb der Künstlergemeinschaft „Die Brücke“, die er 1905 mitbegründete, ist in der Sammlung mit dem Werk "Die Klosterser Berge" (1923) vertreten. Er entdeckte die afrikanische und ozeanische Kunst als Inspirationsquelle, die sich vor allem in seinen Holzschnitten widerspiegelt. Als weiterer wichtiger Repräsentant der expressionistischen Richtung stieß Max Pechstein 1906 zu der im Vorjahr von Kirchner, Heckel und Schmidt-Rottluff gegründeten Künstlergruppe.

1912 entstand sein "Stillleben mit Äpfeln und Bananen". Ebenso wie bei Pechstein wird auch bei Emil Nolde der Einsatz von flächig aufgetragener Farbe zum Ausdrucksträger. Knapp nach seiner kurzen Mitgliedschaft bei der „Brücke“ entstanden seine ersten religiösen Bilder, unter anderem auch "Joseph erzählt seine Träume" (1910). Nolde und Pechstein, die beide nach Neuguinea reisten, studierten neue künstlerische Darstellungsmöglichkeiten in der Kunst der Naturvölker.

Der aus Russland gebürtige, in München lebende Maler Alexej Jawlensky hatte durch seine persönlichen Beziehungen zu Wassily Kandinsky engen Kontakt zu der Künstlervereinigung „Der Blaue Reiter“. Die Inspiration zu seinen kräftigen Farbzusammenstellungen fand er in der russischen Volkskunst sowie bei den französischen Fauvisten wie Henri Matisse, wie das "Damenbildnis" (1908) beweist.

Die feingliedrige Büste der "Knienden" (1913) des Bildhauers Wilhelm Lehmbruck zeigt einen hohen Grad an ausdrucksstarker Verinnerlichung und illustriert anschaulich die Nähe des Künstlers zum Expressionismus.

Einer der bedeutendsten Bildhauer des 20. Jahrhunderts in Österreich ist zweifellos Anton Hanak. Sein von Lehmbruck beeinflusstes Werk reicht von kleinformatigen Figurenskizzen bis zu monumentalen Fassadenfiguren und Denkmälern.

The art of Richard Gerstl marks the beginning of the Expressionist movement in Austria. Excessive emotionality is not only conveyed through colour and brushwork, but also through a psychological approach to subject matter. In its dual relationship between observation and expression, his oeuvre is related to that of Edvard Munch.

Analytical observation and self-inspection also characterize the paintings by Egon Schiele, Oskar Kokoschka, and Max Oppenheimer. In their self-portraits, they frequently present themselves as sufferers, thereby documenting their special interest in psychological conditions. Whereas the Expressionism of the Brücke artists is dominated by an emotionalization of colour and of the application of paint, it is the precise observation of psychological conditions that determines the degree of expressivity in the art of Austrian painters. By holding on to linearity and rigid outlines, they also continued employing elements of Secessionist art.

Anton Hanak is undoubtedly one of the most important sculptors of the twentieth century in Austria. His work, influenced by Wilhelm Lehmbruck, ranges from small figural sketches to huge figures for façades and monuments. In Hanak’s sculptures, which bear such titles as The Last Man, symbolical references to Secessionist art remain recognizable. However, both the high degree of psychologization and the gestural pathos and elongation of the body are already suggestive of the new, expressive approach to art.

Besides examples of Austrian Expressionist painting, the Belvedere also holds outstanding masterpieces of German Expressionism, including works by the members of the Brücke group, such as Ernst Ludwig Kirchner, Max Pechstein, and Emil Nolde, as well as portraits by Alexej Jawlensky. Ernst Ludwig Kirchner, one of the chief exponents of German Expressionism and a leading personality within the Brücke group, which he co-founded in 1905, is represented in the collection with the work "The Klosters Mountains" (1923). As a further important representative of the Expressionist movement, Max Pechstein joined the group, which had been established by Kirchner, Erich Heckel, and Karl Schmidt-Rottluff, in 1906. Outstanding permanent loans from the Thyssen-Bornemisza Collection complement and expand the Belvedere’s holdings of Expressionist art. And thanks to the loans from the Ars Bohemiae Foundation – The Rotter Collection, Czech art from the first half of the twentieth century is also impressively displayed and conveyed.

In 1912, Pechstein painted his "Still Life with Apples and Bananas". Similar to Pechstein, Emil Nolde also employed flatly applied paint as a means of expression. Following Nolde’s brief affiliation with the Brücke, he created his first religious paintings, including Joseph Relating His "Dreams" (1910). The Russian-born painter Alexej Jawlensky, who lived in Munich, was in close contact with the Blauer Reiter group, due to his personal relationship with Wassily Kandinsky. He drew the inspirations for his powerful colour combinations from Russian folk art and such French Fauvists as Henri Matisse, as is betrayed by Jawlensky’s "Portrait of a Lady" (1908). The delicately built bust of a "Kneeling Figure" (1913) by the sculptor Wilhelm Lehmbruck shows a high degree of expressive internalization and illustrates the artist’s affinity for Expressionism.

Sortieren:
/ 1
Filter
Ausgewählte Objekte: 0
1 bis 12 von 12

Männer am Meer

Edvard Munch, Männer am Meer, 1908, Öl auf Leinwand, 100 x 120 cm, Belvedere, Wien, Inv.-Nr. 20 ...
1908Edvard Munch

Berliner Hinterhäuser

Herbert Boeckl, Berliner Hinterhäuser (Altberliner Häuser), 1922, Öl auf Leinwand, 41,5 x 61 cm ...
1922Herbert Boeckl

Stillleben mit Chrysanthemen und Amaryllis

Lovis Corinth, Stillleben mit Chrysanthemen und Amaryllis, 1922, Öl auf Leinwand, 121 × 96 cm,  ...
1922Lovis Corinth

Die Klosterser Berge

Ernst Ludwig Kirchner, Die Klosterser Berge, um 1923, Öl auf Leinwand, 120,5 x 120,5 cm, Belved ...
um 1923Ernst Ludwig Kirchner

Der letzte Mensch (Ecce Homo)

Anton Hanak, Der letzte Mensch (Ecce Homo), 1917–1924, Bronze, ca.: 230 × 240 × 100 cm, 200 kg, ...
1917–1924Anton Hanak

Die Gattin des Künstlers mit Blumen

Anton Kolig, Die Gattin des Künstlers mit Blumen, 1913, Öl auf Leinwand, 71,5 x 61 cm, Belveder ...
1913Anton Kolig

Damenbildnis

Alexej von Jawlensky, Damenbildnis, um 1908, Öl auf Karton, auf Leinwand aufgezogen, 65,5 x 44, ...
um 1908Alexej von Jawlensky

Pfirsichstillleben

Helene Funke, Pfirsichstillleben, 1918, Öl auf Leinwand, 52 x 69,5 cm, Belvedere, Wien, Inv.-Nr ...
1918Helene Funke

Stillleben mit Äpfeln und Porzellankanne

Max Pechstein, Stillleben mit Äpfeln und Porzellankanne, 1912, Öl auf Leinwand, 88 x 89 cm, Bel ...
1912Max Pechstein

Büste der "Knienden"

Wilhelm Lehmbruck, Büste der "Knienden", 1911, Schamott, 49 x 46,5 x 29 cm, Belvedere, Wien, In ...
1911Wilhelm Lehmbruck

Stillleben mit Früchten auf grünem Tuch

Anton Faistauer, Stillleben mit Früchten auf grünem Tuch, 1911, Öl auf Leinwand, 70,4 x 85,5 cm ...
1911Anton Faistauer

Die Schwestern Karoline und Pauline Fey

Richard Gerstl, Die Schwestern Karoline und Pauline Fey, Winter 1905, Öl auf Leinwand, 175 x 15 ...
1905Richard Gerstl
/ 1
Oberes Belvedere

Oberes Belvedere

Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Wien
Montag bis Sonntag
9 bis 18 Uhr
Unteres Belvedere

Unteres Belvedere

Rennweg 6, 1030 Wien
Montag bis Sonntag
10 bis 18 Uhr

Belvedere 21

Arsenalstraße 1, 1030 Wien
Dienstag bis Sonntag
11 bis 18 Uhr
Abendöffnung: Donnerstag
11 bis 21 Uhr
  • Über uns
  • Presse
  • Vermietung
  • Hochzeit
  • Tourism | B2B
  • Unterstützen
  • Karriere
  • Artothek
Kontakt

T +43 1 795 57-0
Schreiben Sie uns!

Folgen Sie uns

Belvedere

Instagram Facebook X TikTok Youtube LinkedIn

Belvedere 21

Instagram Facebook X Youtube
Newsletter

Erfahren Sie als Erste*r über neue Ausstellungen, Workshops, Führungen und Aktionen des Belvedere.

Newsletter für

Mit „Registrieren“ stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten sowie Analyse der Newsletterinteraktion zum Zweck der Newsletterzusendung durch das Belvedere zu. Die Einwilligung kann widerrufen werden. Weitere Informationen finden Sie hier.

Das wollen Sie uns mitteilen

AGB

Belvedere verarbeitet personenbezogene Daten zu geschäftlichen Zwecken. Informationen zum Datenschutz, Ihren Rechten und unseren Kontaktdaten finden Sie hier.

Fußzeile

  • FAQ
  • Organisation
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Hausordnung
  • Cookies
© Österreichische Galerie Belvedere

Einwilligungsmanagement

Diese Website verwendet verschiedene Dienste, um die Website darzustellen, ihre Funktionen zu gewährleisten, zur Analyse der Websitenutzung, Messung von Inhalten und Werbeleistung, Personalisierung von Inhalten und Werbung sowie der Einbindung externer Medien. Sofern diese Dienste nicht technisch notwendig sind, holen wir hierzu Ihre Einwilligung ein. Einwilligungen können jederzeit über den Link „Einwilligungsmanagement“ in der Fußleiste angepasst oder widerrufen werden.

Soweit Diensteanbieter personenbezogene Daten als Verantwortlicher gemäß Artikel 4 Z 7 DSGVO verarbeiten, gilt Ihre Einwilligung auch für die Weitergabe an den Diensteanbieter zu eigenen Zwecken. Soweit Ihre getroffenen Einstellungen auch Anbieter umfassen, die Daten in Staaten ohne Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses gem. Art. 45 Abs 3 DSGVO und ohne geeignete Garantien gem. Art. 46 DSGVO übermitteln, so gilt Ihre Einwilligung auch hierfür.

Bitte beachten Sie, dass Ihnen womöglich nicht alle Funktionen unseres Online-Angebots zur Verfügung stehen, wenn Sie nicht alle Zwecke zulassen. Weitere Informationen zum Datenschutz, Ihren Rechten und Kontaktdaten des Verantwortlichen und der Datenschutzbeauftragten finden Sie in unserer Datenschutz .
Notwendige Cookies und Dienste Diese Dienste sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich.
Einwilligungsmanagement Wir setzen ein Cookie consent-management-user-preference um nachzuvollziehen ob der Cookie Banner bereits angezeigt und welche Einstellungen getroffen wurden. Das Cookie wird 12 Monate gespeichert.
Matomo Erfasst Daten ohne Cookies zur Website-Nutzung anhand anonymisierter IP-Adresse, Gerätedaten, Nutzungsverhalten (z. B. besuchte Seiten, Verweildauer). Die Daten werden lokal gehostet und nicht an Dritte weitergegeben.
Webperformance und Analyse Diese Dienste helfen uns zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen, um sie kontinuierlich zu verbessern.
Google Analytics Analysiert den Websitebesuch zur Optimierung der Website. Hierzu werden Cookies gesetzt und anonymisierte IP-Adresse, IDs, Gerätedaten sowie Nutzungsverhalten (z. B. besuchte Seiten, Klickverhalten, Verweildauer) erfasst. Daten werden für bis zu 24 Monate gespeichert und können an Google-Server in den USA übermittelt werden.
Marketing Diese Dienste ermöglichen es uns Werbeleistung zu messen und personalisierte Werbung basierend auf Ihrem Nutzungsverhalten anzuzeigen.
Google Ads / Conversion Tracking Ermöglicht die Messung der Werbeleistung im Netzwerk von Google. Es werden IP-Adresse, IDs, Gerätedaten, Nutzungsverhalten (z. B. besuchte Seiten, Klickverhalten, Verweildauer) erfasst und Cookies gesetzt. Daten können an Google-Server in den USA übermittelt und für bis zu 18 Monate gespeichert werden.
Google Remarketing/Retargeting Funktion, um interessenbezogene, personalisierte Werbung auf Internetseiten Dritter im Netzwerk von Google zu schalten. Hierzu wird eine eindeutige ID in einem Cookie gespeichert, um Sie auf anderen Seiten wiederzuerkennen. Daten werden für bis zu 24 Monate gespeichert und können an Google-Server in den USA übermittelt werden.
Microsoft Clarity Setzen von Cookies und Erfassung von IP-Adresse, IDs, Gerätedaten, Nutzungsverhalten (z. B. besuchte Seiten, Klickverhalten, Verweildauer), Cursor- und Scroll-Bewegungen und Erstellung von Verhaltensmetriken, Heatmaps und Sitzungsaufzeichnungen zum Zweck der Analyse der Websitenutzung und Interaktion, um Services und Marketingaktivitäten zu verbessern. Die Daten werden mithilfe von First-Party- und Third-Party-Cookies sowie anderen Tracking-Technologien erfasst und für die Dauer von 13 Monaten gespeichert. Ihre Daten werden an Microsoft Ireland Operations Ltd zu eigenen Zwecken weitergeben. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Microsoft-Datenschutzerklärung.
Meta Pixel Meta Pixel dient zur Leistungsmessung von Marketingkampagnen. Es werden IP-Adresse, IDs, Gerätedaten und das Nutzungsverhalten (z. B. besuchte Seiten, Klickverhalten, Verweildauer) erfasst, Cookies gesetzt und Daten an Facebook weitergegeben, um Targeting und personalisierte Werbeinhalte zu ermöglichen und die Kampagneneffizienz zu verbessern. Daten werden bis zu 12 Monaten gespeichert. Belvedere und Meta (Facebook) sind gemeinsame Verantwortliche gem. Art. 26 DSGVO.
Reddit Pixel Ermöglicht die Messung der Werbeleistung auf Reddit. Es werden IP-Adresse, IDs, Gerätedaten, Nutzungsverhalten (z. B. besuchte Seiten, Klickverhalten, Verweildauer) erfasst und Cookies gesetzt. Daten werden für bis zu 13 Monate gespeichert und an Reddit übermittelt.
Externe Medien Wir binden Inhalte von Dritten wie Videos oder Kartenmaterial auf unserer Website ein.
YouTube (Google) Wir betten YouTube Videos auf unseren Seiten ein. Hierbei werden IP-Adresse, Gerätedaten, Nutzungsverhalten (z. B. besuchte Seiten, Klickverhalten, Verweildauer) erfasst und Cookies gesetzt. Daten werden für bis zu 13 Monate gespeichert. Ihre Daten werden an Google Ireland Ltd. zu eigenen Zwecken weitergeben. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Google Datenschutzerklärung.
Google Maps Der Kartenservice wird eingebunden, um die Standorte des Belvedere und Anreisemöglichkeiten anzuzeigen. Hierzu werden IP-Adresse, Gerätedaten, Nutzungsverhalten (z. B. besuchte Seiten, Klickverhalten, Verweildauer) und Standortdaten erfasst und an Google Ireland Ltd. zu eigenen Zwecken weitergegeben. Daten werden für bis zu 6 Monate gespeichert. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Google Datenschutzerklärung.