Home

Hauptnavigation

  • Image
    Menü Icon: Tickets
    Tickets
    • Alle Informationen
    • Oberes Belvedere
    • Unteres Belvedere
    • Belvedere 21
    • Inklusion im Museum
    • Private Führungen
    • Kinder und Familien
    • Kindergarten
    • Schule
    • Gruppenreservierung
    • Aktuell
    • Vorschau
    • Rückblick
    • Alle Termine
    • Veranstaltungen im Blickle Kino
    • Angebote für Familien
    • Inklusive Rundgänge
    • Das Museum
    • Sammlung Online
    • Geschichte und Architektur
    • Games
    • Public Program
    • Community Outreach
    • Blickle Kino
    • Forschung
    • Museum Shop
    • Individuelle Prints
    • Anmelden
    • Registrieren

 Schreiben Sie uns! Schreiben Sie uns!

Meta-Menü

  • Über uns
  • Presse
  • Vermietung
  • Hochzeit
  • Tourism | B2B
  • Unterstützen
  • Karriere
  • Artothek
Anmelden
Registrieren
Direkt zum Inhalt
Home

Hauptnavigation

  • Image
    Menü Icon: Tickets
    Tickets
    • Alle Informationen
    • Oberes Belvedere
    • Unteres Belvedere
    • Belvedere 21
    • Inklusion im Museum
    • Private Führungen
    • Kinder und Familien
    • Kindergarten
    • Schule
    • Gruppenreservierung
    • Aktuell
    • Vorschau
    • Rückblick
    • Alle Termine
    • Veranstaltungen im Blickle Kino
    • Angebote für Familien
    • Inklusive Rundgänge
    • Das Museum
    • Sammlung Online
    • Geschichte und Architektur
    • Games
    • Public Program
    • Community Outreach
    • Blickle Kino
    • Forschung
    • Museum Shop
    • Individuelle Prints
    • Anmelden
    • Registrieren

 Schreiben Sie uns! Schreiben Sie uns!

Meta-Menü

  • Über uns
  • Presse
  • Vermietung
  • Hochzeit
  • Tourism | B2B
  • Unterstützen
  • Karriere
  • Artothek
Anmelden
Registrieren
Skip to main content
Sammlungsmenü
  • Sammlung Online
  • Alle Werke
  • Sammlungsbereiche
  • Künstler*innen
  • Ausstellungen
  • Favoriten
  • Meine Auswahl (0)
Erweiterte Suche
  • Sammlung Online
  • Sammlungsbereiche

Klassizismus | Romantik

Schließen

Filteroptionen

Angelika Kauffmann (1)
Josef Anton Koch (1)
Joseph Rebell (1)
Johann Evangelist Scheffer von Leonhardshoff (1)
Ludwig Ferdinand Schnorr von Carolsfeld (1)
Moritz von Schwind (1)
Jacques Louis David (1)
Caspar David Friedrich (1)
Friedrich Heinrich Füger (1)
Joseph von Führich (1)
Person/Institution – Alle laden
Malerei (12)
bis
Gemälde (12)
Klassizismus (7)
Romantik (4)
Biedermeier-Realismus (1)
Zeigefigur (2)
Blickkontakt (1)
Außenraum (1)
Fernsicht (1)
tiefer Horizont (1)
Italien (2)
auf beiden Knien knien (männliche Figur) (1)
lesen :+: (1)
Nebel (1)
Berge, Gebirge (1)
Wasserfall (1)
Vulkan (1)
das Christuskind hält etwas in der Hand (in Madonnendarstellungen) (1)
Felsformationen (1)
Pier, Kai, Ladeplatz (Hafen) (1)
Primärmotiv – Alle laden
Sammlung Klassizismus, Romantik und Biedermeier (12)
Oberes Belvedere (7)

Informationen zur Sammlung

Jacques Louis David, Napoleon am Großen St. Bernhard, 1801, Öl auf Leinwand, 275 × 232 cm, Belv ...

Seinen Ausgangspunkt fand der Klassizismus in Italien, richtungweisende Impulse erhielt er aus der französischen Malerei. Die Künstler wandten sich bewusst von der bewegten, überbordenden Formensprache des Barock ab und strebten nach Ruhe im Ausdruck und Klarheit in der Silhouette.

Neben Werken der Hauptvertreter des Klassizismus Jacques-Louis David und François Gérard besitzt das Belvedere auch Arbeiten von bedeutenden Künstlern wie Josef Rebell, Jakob Philipp Hackert, Angelika Kauffmann und Friedrich Heinrich Füger.

Historische und literarische Themen waren im Klassizismus sehr beliebt, demgemäß genoss die Historienmalerei höchste Achtung. Aber auch aktuelle Ereignisse fanden ihren Niederschlag, zunächst in der französischen Malerei, die damit den propagandistischen Ambitionen Napoleons entgegenkam. Ein prominentes Beispiel dafür ist die Reiterdarstellung "Napoleon am Großen St. Bernhard" von Jacques-Louis David (1801).

Ungefähr zur selben Zeit entstand auch das Familienporträt Moritz Christian Reichsgraf von Fries mit seiner Frau Maria Theresia Josefa und dem Sohn Moritz (um 1804) des französischen Künstlers François Gérard. Das großformatige Gemälde steht mit seinen klaren, kräftigen Farben und der straffen Linienführung im Gegensatz zur englischen Maltradition, deren Formensprache sich über einen schwungvollen Farbauftrag definiert und in der Ausführung eher andeutend als beschreibend ist. Angelika Kauffmann, die viele Jahre in England lebte, vermittelt diesen Malstil im Porträt von John Simpson (1773), einer ihrer vorzüglichsten Personendarstellungen.

Die vielseitigste österreichische Künstlerpersönlichkeit in der Zeit um 1800 war Friedrich Heinrich Füger. Er war Direktor der Wiener Kunstakademie, anschließend leitete er die Kaiserliche Gemäldegalerie im Belvedere. Bei seinen Zeitgenossen erlangte er durch die Historienmalerei Bedeutung, die Nachwelt aber schätzt ihn vor allem wegen seiner Porträtdarstellungen. Das Gemälde seiner Frau, der Schauspielerin Josefa Hortensia Füger (um 1797), zeigt, wie sensibel der Maler die Persönlichkeit seines Modells hervorkehrte und nebenbei auch die damals gängige Darstellungsform der westeuropäischen Porträtmalerei aufgriff und in seine persönliche Formensprache übersetzte.

Die Hinwendung zur wahrheitsgetreuen Wiedergabe des Gesehenen ist im ausgehenden 18. Jahrhundert insbesondere in der Landschaftsmalerei erkennbar. So strebte etwa der Italienreisende Jakob Philipp Hackert bereits früh nach der Wiedererkennbarkeit des dargestellten Naturausschnitts, wie sein Werk "Wasserfälle von Tivoli" (1790) zeigt. Mit im hellen Tageslicht wiedergegebenen und von Sonnenlicht durchfluteten Ansichten der Gegend um Neapel leitete Josef Rebell wenige Jahre später bereits zur realistischen Landschaftsmalerei in der sogenannten Biedermeierzeit über.

Die romantischen Strömungen des beginnenden 19. Jahrhunderts sind im Belvedere durch mehrere bedeutende Werke vertreten. Die vorzüglich gemalten Landschaftsdarstellungen von Caspar David Friedrich, einem der Hauptvertreter der Romantik, sind nicht auf das Abbild der Umwelt beschränkt, sondern versuchen, das Verhältnis von Mensch und Natur auszuloten. So sind die turmförmig hochragenden Sandsteinsäulen in der 1822/23 gemalten Felsenlandschaft im Elbsandsteingebirge dramatisch überhöht, wodurch die Fläche im Vordergrund unwegsam und gefahrvoll erscheint.

Der Tiroler Künstler Josef Anton Koch versuchte dagegen, die göttliche Schöpfung in seinen Naturdarstellungen zu bannen, wie das Gemälde "Berner Oberland" (1815) zeigt. Mit seiner Überführung der klassischen Ideallandschaft in die heroische Berglandschaft wollte er, wie er selbst sagte, eine totale Vorstellung geben von dem Alpenwesen.

In eine andere Richtung führte das Gedankengut einer Gruppe junger Künstler, der Nazarener. 1809 hatten sie sich in Wien zum Lukasbund zusammengeschlossen, ihr Streben richtete sich gegen die akademischen Prinzipien, sie verweigerten das Zeichnen nach den Antiken und lehnten den Kolorismus des Barock ab. Die Gruppe orientierte sich an mittelalterlichen Idealen, widmete sich der italienischen Malerei der Frührenaissance und nahm Künstler wie Albrecht Dürer und Raffael zum Vorbild. Ihre Mitglieder strebten nach Beruhigung in der Komposition und im Ausdruck. Dabei konzentrierten sie sich auf religiöse Sujets und versuchten, Glaubensinhalte im Bild empfindbar zu machen. 1810 brachen sie nach Rom auf. Einer ihrer Anhänger war der viel zu jung verstorbene Wiener Johann Evangelist Scheffer von Leonhardshoff, dessen Tote heilige Caecilia ein Hauptwerk der österreichischen Nazarener darstellt.

Künstler wie Josef von Führich, Leopold Kupelwieser, Ludwig Ferdinand Schnorr von Carolsfeld und Moritz von Schwind bildeten eine Schnittstelle zwischen der religiösen Romantik und der Historienmalerei. Um die Stellung des 1804 begründeten österreichischen Kaiserreichs zu festigen, wählten sie Themen aus der Geschichte der Habsburger, die eine enge Verknüpfung zwischen dem Erzhaus und der katholischen Kirche verdeutlichten. Häufig dargestellt wurden etwa der Stammvater Rudolf von Habsburg sowie Kaiser Maximilian I.

Neoclassicism originated in Italy and French painting provided impetus that pointed the way ahead. Artists deliberately turned away from the dramatic movement and opulence of the Baroque style and aspired to calm expression and clarity of outline.

In addition to works by the leading masters of Neoclassicism Jacques-Louis David and François Gérard, the Belvedere owns paintings by other key artists, such as Josef Rebell, Jakob Philipp Hackert, Angelica Kauffmann, and Friedrich Heinrich Füger.

Subjects from history and literature were particularly popular in the era of Neoclassicism and so history painting enjoyed the greatest prestige. Yet current events also made an appearance. These first emerged in French painting to serve Napoleon’s propagandist ambitions, of which the equestrian painting showing "Napoleon on the Great St. Bernhard Pass by Jacques-Louis David" (1801) is a striking example.

At approximately the same time, the French artist François Gérard painted the family portrait The Imperial Count Moritz Christian von Fries with his Wife Maria Theresia Josepha and their Son Moritz (c. 1804). This large-scale painting reveals clear, bold colours and precise lines in contrast to the British painting tradition that is characterized by spirited brushwork and an execution that tended more to suggestion than description. Angelica Kauffmann, who lived in England for many years, conveys an impression of this painting style in her portrait of "John Simpson" (1773), one of her most superb portrayals.

The most versatile Austrian artist in the period around 1800 was Friedrich Heinrich Füger. He was the Director of the Vienna Art Academy and was later in charge of the Imperial Picture Gallery at the Belvedere. Among his contemporaries he was renowned for his history painting but posterity has remembered him most for his portraits. The painting of his wife, the actress Josefa Hortensia Füger (c. 1797), draws out the personality of his sitter with great sensitivity while at the same time adopting the current mode of Western European portraiture in his own personal idiom.

The move toward a true-to-life depiction of the visible world in the late eighteenth century is most evident in landscape painting. Jakob Philipp Hackert, who frequently travelled in Italy, is a case in point. Even early on, he aimed to depict a recognizable scene, as demonstrated by his work "Waterfalls at Tivoli" (1790). A few years later, Josef Rebell captured sun-drenched views from around Naples in brilliant daylight, anticipating the realistic landscapes of the so-called Biedermeier era.

The Romantic movement in the early nineteenth century is represented at the Belvedere by a number of important works. The superbly painted landscapes by Caspar David Friedrich, a leading figure in Romanticism, are not confined to a mere representation of the world around but try to fathom the relationship between humanity and nature. The sandstone columns in his Rocky Landscape in the Elbe Sandstone Mountains of 1822–23, tower upward, dramatic and sublime, making the area in the foreground appear dangerous and practically impassable.

By contrast, the Tyrolean artist Josef Anton Koch aimed to capture divine creation in his images of nature, as shown in his painting "Bernese Oberland" (1815). By transforming the classical ideal landscape into the heroic mountainous scene he aspired, as he himself stated, to give a total impression of the essence of the Alps.

The philosophy of a group of young artists, the Nazarenes, pointed in another direction. In 1809 they had formed the Brotherhood of St. Luke (Lukasbund) in Vienna as a reaction against academic principles. They refused to draw from antique models and rejected Baroque colourism. Instead, the group returned to medieval ideals, they were dedicated to Early Renaissance Italian painting, and emulated artists such as Albrecht Dürer and Raphael. Their members strove for serenity both in the compositions and spirit of their works. They concentrated on religious subjects and tried to give tangible expression to their faith. In 1810 they embarked for Rome. One member of the group was the Viennese artist Johann Evangelist Scheffer von Leonhardshoff, who died so prematurely and whose Dead Saint Cecilia is a masterpiece of the Austrian Nazarenes.

Josef von Führich, Leopold Kupelwieser, Ludwig Ferdinand Schnorr von Carolsfeld, and Moritz von Schwind were all artists who worked on the cusp between religious Romanticism and history painting. Aiming to secure the status of the Austrian Empire, which had been founded in 1804, they selected subjects from the history of the Habsburgs that revealed a close connection between the imperial family and the Catholic Church. The founder of the dynasty Rudolf of Habsburg and Emperor Maximilian I were frequently depicted.

Sortieren:
/ 1
Filter
Ausgewählte Objekte: 0
1 bis 12 von 12

Waldesruhe (Madonna mit Kind, hl. Adelheid und hl. Franziskus)

Joseph von Führich, Waldesruhe (Madonna mit Kind, hl. Adelheid und hl. Franziskus), 1835, Öl au ...
1835Joseph von Führich

Napoleon am Großen St. Bernhard

Jacques Louis David, Napoleon am Großen St. Bernhard, 1801, Öl auf Leinwand, 275 × 232 cm, Belv ...
1801Jacques Louis David

Kaiser Maximilian I. in der Martinswand

Moritz von Schwind, Kaiser Maximilian I. in der Martinswand, um 1860, Öl auf Holz, 60 x 43 cm,  ...
um 1860Moritz von Schwind

Der Hafen Granatello bei Portici mit dem Vesuv im Hintergrund

Joseph Rebell, Der Hafen Granatello bei Portici mit dem Vesuv im Hintergrund, 1819, Öl auf Lein ...
1819Joseph Rebell

Die tote heilige Caecilia (Römische Fassung)

Johann Evangelist Scheffer von Leonhardshoff, Die tote heilige Caecilia (Römische Fassung), 182 ...
1820–1821Johann Evangelist Scheffer von Leonhardshoff

Felsenlandschaft im Elbsandsteingebirge

Caspar David Friedrich, Felsenlandschaft im Elbsandsteingebirge, 1822/1823, Öl auf Leinwand, 94 ...
1822/1823Caspar David Friedrich

Das Berner Oberland

Josef Anton Koch, Das Berner Oberland, 1815, Öl auf Leinwand, 70 x 89 cm, Belvedere, Wien, Inv. ...
1815Josef Anton Koch

Der große Wasserfall von Tivoli bei Rom

Jacob Philipp Hackert, Der große Wasserfall von Tivoli bei Rom, 1790, Öl auf Leinwand, 126 x 17 ...
1790Jacob Philipp Hackert

Die Breite Föhre nächst der Brühl bei Mödling

Ludwig Ferdinand Schnorr von Carolsfeld, Die breite Föhre nächst der Brühl bei Mödling, 1838, Ö ...
1838Ludwig Ferdinand Schnorr von Carolsfeld

Moritz Christian Reichsgraf von Fries mit seiner Frau Maria Theresia Josepha, geb. Prinzessin Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst, und dem Sohn Moritz

François Pascal Simon Gérard, Moritz Christian Reichsgraf von Fries mit seiner Frau Maria There ...
um 1805François Pascal Simon Gérard

Die Schauspielerin Josefa Hortensia Füger, die Frau des Künstlers

Friedrich Heinrich Füger, Die Schauspielerin Josefa Hortensia Füger, die Frau des Künstlers, um ...
um 1797Friedrich Heinrich Füger

John Simpson, der Vater von Maria Susanna Lady Ravensworth

Angelika Kauffmann, John Simpson, der Vater von Maria Susanna Lady Ravensworth, 1773, Öl auf Le ...
1773Angelika Kauffmann
/ 1
Oberes Belvedere

Oberes Belvedere

Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Wien
Montag bis Sonntag
9 bis 18 Uhr
Unteres Belvedere

Unteres Belvedere

Rennweg 6, 1030 Wien
Montag bis Sonntag
10 bis 18 Uhr

Belvedere 21

Arsenalstraße 1, 1030 Wien
Dienstag bis Sonntag
11 bis 18 Uhr
Abendöffnung: Donnerstag
11 bis 21 Uhr
  • Über uns
  • Presse
  • Vermietung
  • Hochzeit
  • Tourism | B2B
  • Unterstützen
  • Karriere
  • Artothek
Kontakt

T +43 1 795 57-0
Schreiben Sie uns!

Folgen Sie uns

Belvedere

Instagram Facebook X TikTok Youtube LinkedIn

Belvedere 21

Instagram Facebook X Youtube
Newsletter

Erfahren Sie als Erste*r über neue Ausstellungen, Workshops, Führungen und Aktionen des Belvedere.

Newsletter für

Mit „Registrieren“ stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten sowie Analyse der Newsletterinteraktion zum Zweck der Newsletterzusendung durch das Belvedere zu. Die Einwilligung kann widerrufen werden. Weitere Informationen finden Sie hier.

Das wollen Sie uns mitteilen

AGB

Belvedere verarbeitet personenbezogene Daten zu geschäftlichen Zwecken. Informationen zum Datenschutz, Ihren Rechten und unseren Kontaktdaten finden Sie hier.

Fußzeile

  • FAQ
  • Organisation
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Hausordnung
  • Cookies
© Österreichische Galerie Belvedere

Einwilligungsmanagement

Diese Website verwendet verschiedene Dienste, um die Website darzustellen, ihre Funktionen zu gewährleisten, zur Analyse der Websitenutzung, Messung von Inhalten und Werbeleistung, Personalisierung von Inhalten und Werbung sowie der Einbindung externer Medien. Sofern diese Dienste nicht technisch notwendig sind, holen wir hierzu Ihre Einwilligung ein. Einwilligungen können jederzeit über den Link „Einwilligungsmanagement“ in der Fußleiste angepasst oder widerrufen werden.

Soweit Diensteanbieter personenbezogene Daten als Verantwortlicher gemäß Artikel 4 Z 7 DSGVO verarbeiten, gilt Ihre Einwilligung auch für die Weitergabe an den Diensteanbieter zu eigenen Zwecken. Soweit Ihre getroffenen Einstellungen auch Anbieter umfassen, die Daten in Staaten ohne Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses gem. Art. 45 Abs 3 DSGVO und ohne geeignete Garantien gem. Art. 46 DSGVO übermitteln, so gilt Ihre Einwilligung auch hierfür.

Bitte beachten Sie, dass Ihnen womöglich nicht alle Funktionen unseres Online-Angebots zur Verfügung stehen, wenn Sie nicht alle Zwecke zulassen. Weitere Informationen zum Datenschutz, Ihren Rechten und Kontaktdaten des Verantwortlichen und der Datenschutzbeauftragten finden Sie in unserer Datenschutz .
Notwendige Cookies und Dienste Diese Dienste sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich.
Einwilligungsmanagement Wir setzen ein Cookie consent-management-user-preference um nachzuvollziehen ob der Cookie Banner bereits angezeigt und welche Einstellungen getroffen wurden. Das Cookie wird 12 Monate gespeichert.
Matomo Erfasst Daten ohne Cookies zur Website-Nutzung anhand anonymisierter IP-Adresse, Gerätedaten, Nutzungsverhalten (z. B. besuchte Seiten, Verweildauer). Die Daten werden lokal gehostet und nicht an Dritte weitergegeben.
Webperformance und Analyse Diese Dienste helfen uns zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen, um sie kontinuierlich zu verbessern.
Google Analytics Analysiert den Websitebesuch zur Optimierung der Website. Hierzu werden Cookies gesetzt und anonymisierte IP-Adresse, IDs, Gerätedaten sowie Nutzungsverhalten (z. B. besuchte Seiten, Klickverhalten, Verweildauer) erfasst. Daten werden für bis zu 24 Monate gespeichert und können an Google-Server in den USA übermittelt werden.
Marketing Diese Dienste ermöglichen es uns Werbeleistung zu messen und personalisierte Werbung basierend auf Ihrem Nutzungsverhalten anzuzeigen.
Google Ads / Conversion Tracking Ermöglicht die Messung der Werbeleistung im Netzwerk von Google. Es werden IP-Adresse, IDs, Gerätedaten, Nutzungsverhalten (z. B. besuchte Seiten, Klickverhalten, Verweildauer) erfasst und Cookies gesetzt. Daten können an Google-Server in den USA übermittelt und für bis zu 18 Monate gespeichert werden.
Google Remarketing/Retargeting Funktion, um interessenbezogene, personalisierte Werbung auf Internetseiten Dritter im Netzwerk von Google zu schalten. Hierzu wird eine eindeutige ID in einem Cookie gespeichert, um Sie auf anderen Seiten wiederzuerkennen. Daten werden für bis zu 24 Monate gespeichert und können an Google-Server in den USA übermittelt werden.
Microsoft Clarity Setzen von Cookies und Erfassung von IP-Adresse, IDs, Gerätedaten, Nutzungsverhalten (z. B. besuchte Seiten, Klickverhalten, Verweildauer), Cursor- und Scroll-Bewegungen und Erstellung von Verhaltensmetriken, Heatmaps und Sitzungsaufzeichnungen zum Zweck der Analyse der Websitenutzung und Interaktion, um Services und Marketingaktivitäten zu verbessern. Die Daten werden mithilfe von First-Party- und Third-Party-Cookies sowie anderen Tracking-Technologien erfasst und für die Dauer von 13 Monaten gespeichert. Ihre Daten werden an Microsoft Ireland Operations Ltd zu eigenen Zwecken weitergeben. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Microsoft-Datenschutzerklärung.
Meta Pixel Meta Pixel dient zur Leistungsmessung von Marketingkampagnen. Es werden IP-Adresse, IDs, Gerätedaten und das Nutzungsverhalten (z. B. besuchte Seiten, Klickverhalten, Verweildauer) erfasst, Cookies gesetzt und Daten an Facebook weitergegeben, um Targeting und personalisierte Werbeinhalte zu ermöglichen und die Kampagneneffizienz zu verbessern. Daten werden bis zu 12 Monaten gespeichert. Belvedere und Meta (Facebook) sind gemeinsame Verantwortliche gem. Art. 26 DSGVO.
Reddit Pixel Ermöglicht die Messung der Werbeleistung auf Reddit. Es werden IP-Adresse, IDs, Gerätedaten, Nutzungsverhalten (z. B. besuchte Seiten, Klickverhalten, Verweildauer) erfasst und Cookies gesetzt. Daten werden für bis zu 13 Monate gespeichert und an Reddit übermittelt.
Externe Medien Wir binden Inhalte von Dritten wie Videos oder Kartenmaterial auf unserer Website ein.
YouTube (Google) Wir betten YouTube Videos auf unseren Seiten ein. Hierbei werden IP-Adresse, Gerätedaten, Nutzungsverhalten (z. B. besuchte Seiten, Klickverhalten, Verweildauer) erfasst und Cookies gesetzt. Daten werden für bis zu 13 Monate gespeichert. Ihre Daten werden an Google Ireland Ltd. zu eigenen Zwecken weitergeben. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Google Datenschutzerklärung.
Google Maps Der Kartenservice wird eingebunden, um die Standorte des Belvedere und Anreisemöglichkeiten anzuzeigen. Hierzu werden IP-Adresse, Gerätedaten, Nutzungsverhalten (z. B. besuchte Seiten, Klickverhalten, Verweildauer) und Standortdaten erfasst und an Google Ireland Ltd. zu eigenen Zwecken weitergegeben. Daten werden für bis zu 6 Monate gespeichert. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Google Datenschutzerklärung.